Häufig gestellte Fragen

Bitte beachte die nachfolgenden Antworten, bevor du uns Fragen an shop@udoq.de sendest.

Montage & Konfiguration

Elektronik & Anschlüsse

Kompatibilität & Geräte

Problemlösung

Wie ändere ich meine Anschlüsse?

Da alle Anschlüsse und Adapter beweglich und austauschbar sind, kannst Du diese mit wenigen Handgriffen austauschen.

  1. Entferne die Seitenkappen mit dem udoq Tool.
  2. Öffne die KABEL BOX, (ggf. mit dem udoq Schraubendreher), lockere die USB Kabel und trenne die USB Anschlüsse.
  3. Schiebe nun den oder die relevanten Anschlüsse oder Adapter seitlich aus dem udoq heraus. Stelle sicher das die USB Kabel aus der KABEL BOX leicht in der SCHIENE gleiten.
  4. Ziehe nur das relevante Kabel komplett aus der Schiene und entferne den Anschluß oder Adapter.
  5. Kippe dein udoq nach hinten und schiebe das neue USB-Kabel in die SCHIENE bis du es durch das untere Montageloch siehst und drücke den Stecker von unten nach oben in die KABEL BOX und ziehe die KABEL nach.
  6. Schiebe den neuen  Anschluß oder Adapter, gefolgt von den anderen demontierten Anschlüssen oder Adaptern wieder in die Schiene und ziehe die USB-KABEL nach.
  7. Stecke die USB Stecker an und teste die Ladefunktion.
  8. Stecke die Seitenkappen wieder auf und schließe die KABEL BOX.

Wie konfiguriere ich mein udoq?

In nur 3 Schritten hast du dein eigenes udoq konfiguriert. Sieh dir hierzu auch unser Video an.

  1. Wähle eine oder mehrere Marken aus, Klicke in der Auswahlliste auf deine Mobilgeräte. Du kannst die Auswahl der Marken jederzeit ändern. Wenn alle Mobilgeräte ausgewählt sind, Klicke auf „Weiter zur Farbauswahl“
  2. Wähle nun welche Farbe dein udoq haben soll. Unser System weis welche Farben in unserem Lager verfügbar sind.
  3. Im letzten Schritt kannst du bestimmen, ob wir deine Anschlüssen oder Adapter vormontieren oder ob du das selbst in deiner eigenen Reihenfolge machen möchtest. Wenn du WANDHALTERUNG auswählst kannst du jede Schiene direkt und wackelfrei an der Wand befestigen.

Im Video siehst du wie einfach du anhand deiner Mobilgeräte dein eigenes udoq zusammenstellst. Alle Anschlüsse, adapter und die Stromversorgung werden automatisch  ausgewählt und in einer Liste gespeichert. Mit einem Klick auf „In den Warenkorb“ wir deine Konfiguration als Set im Warenkorb gespeichert.

Wie lang soll mein udoq sein?

Je mehr Smartphones, Tablets, iPhones, iPads, eReader, AirPods, Apple Watches, Power-Banks etc. du aufräumen, ordnen und laden möchtest, desto länger wird dein udoq.

Nutze unseren Konfigurator.

Die austauschbaren Anschlüsse von udoq passen für jedes Mobilgerät. udoq wächst mit und bietet alten und neuen Geräten eine zentrale Tankstelle für Strom.

Wie montiere ich mein udoq an der Wand?

Unsere WANDHALTERUNG besteht aus 2 gefrästen 4mm starken Aluminium Klemmen, die dauerhaft an eine Wand angeschraubt werden.

Im Lieferumfang der WANDHALTERUNG befindet sich:

  • 2 Klemme mit beweglicher Klemmbacke
  • 4 Schrauben und 4 Dübel
  • 1 Schablone zum Bohren der 4 Löcher
  1. Positioniere die Schablone des udoq an der richtigen Stelle und richte die Schablone mit der Wasserwaage horizontal aus. Fixiere die Schablone mit wiederablösbarem Klebeband.
  2. Je nachdem wie lange dein udoq ist werden dir verschiedene Bohrlöcher angezeigt. Durchsteche einfach die Schablone und zeichne das Bohrloch an der Wand mit einem Bleistift an. Bei einem udoq 400 mit CABLE BOX M musst du wie beschrieben den kleinsten Abstand der Klemmen verwenden.
  3. Bohre die vier 6mm Löcher, entferne den Bohrstaub und drücke die vier beiliegenden Dübel in die Wand. Die Bohrloch-Tiefe entspricht der Schraubenlänge.
  4. Schraube beide Klemmen mit den 4 beiliegenden Schrauben an der Wand fest. Nutze hierzu keinen Akkuschrauber, da hier die Gefahr besteht, dass die Schraubenköpfe abreißen.
  5. Stecke das udoq nun einfach mit seiner rückwärtigen Abstützung in die beiden Klemmen, so dass sich die Gummileiste im Hohlraum befindet.
  6. Richte das udoq Mittig aus und schließe die Klemmen indem du mit dem udoq Schraubendreher (Torx 10) alle 4 Stellschrauben komplett handfest eindrehst.

Dein udoq richtet sich nun in den beiden Klemmen aus und ist stabil an der Wand befestigt.

Wie montiere ich den WIRELESS oder den MAGNETIC ADAPTER?

  1. Nach dem Abziehen der Seitenkappe wird zuerst das Kabel durch die udoq Schiene in die KABEL BOX geschoben
  2. Danach wird der ADAPTER einfach seitlich eingeschoben. Achte auf die Führungshaken auf der Rückseite des Adapters und klemme das Kabel beim Einführen nicht ein.
  3. Die ADAPTER A können an einer beliebigen USB Buchse angeschlossen werden. Die Ladezeit wird jedoch etwas verkürzt, wenn sie an einer QUICK CHARGE USB Buchse angeschlossen werden. Unser 5 Port USB Ladegerät bietet eine QUICK CHARGE USB Buchse.

Wie verwende ich die KABELBOX?

Verwende mit der KABELBOX S oder KABELBOX M die Anschlusskabel mit der Bezeichnung „kurz“. So ist mehr Platz um die Kabel zu verstauen.

Nachdem alle Anschlusskabel montiert sind und durch die Öffnung im udoq geführt wurden, wird die KABELBOX S oder KABELBOX M einfach aufgesteckt. Die Kabel werden an das USB Ladegerät angeschlossen und die Kabelbox geschlossen.

In die KABELBOX S passt eines unserer unser USB Ladegräte oder Ladegeräte, nicht größer als 200 x 65 x 42 mm.

Die KABELBOX M kann zwei unserer udoq USB Ladegeräte in beliebiger Kombination aufnehmen. Ab der udoq Länge 400 (400mm) kann die KABELBOX S oder die größere KABELBOX M auf das udoq aufgesteckt werden.

Zur Demontage entriegle bitte den vorderen breiten Haken an der Kabelbox von der Unterseite des udoq.

Sieh dir das Youtube Video dazu an.

Wie montiere ich den APPLE WATCH ADAPTER/CHARGER ?

Nach dem Abziehen der Seitenkappe wird zuerst das Kabel durch die udoq Schiene in die KABEL BOX geschoben

Danach wird der ADAPTER einfach seitlich eingeschoben. Achte auf die Führungshaken auf der Rückseite des Adapters und klemme das Kabel beim Einführen nicht ein.

Die ADAPTER A können an einer beliebigen USB Buchse angeschlossen werden. Die Ladezeit wird jedoch etwas verkürzt, wenn sie an einer QUICK CHARGE USB Buchse angeschlossen werden. Unser 5 Port USB Ladegerät bietet eine QUICK CHARGE USB Buchse.

Wie werden die Kabel im udoq geführt?

Nachdem das udoq nach hinten gekippt ist, lassen sich die Kabel einfach einschieben und nach hinten durch die Öffnung führen.

Videoerklärung

Wie wird mein udoq zusammengebaut?

Nach dem Abziehen der Seitenkappe, kippe das udoq nach hinten. Schiebe die udoq Kabel oder Adapter von einer oder beiden Seiten in das Profil, bis du diese durch die obere oder untere Öffnung herausziehen kannst. Stecke zuerst das Anschlusskabel des Netz–Ladegeräts in die KABELBOX. Danach ziehe die USB Kabel in die KABELBOX. Positioniere die Ladestecker für deine Mobilgeräte und stelle sicher, dass sich diese frei verschieben lassen. Verbinde nun das Anschlusskabel und die USB Ladekabel mit dem Ladegerät und platziere diese in einer Ecke der KABELBOX. Fasse die USB Kabel zusammen und lege diese in die KABELBOX. Setze den Deckel auf die KABELBOX.

Warum wird mein Akku nicht vollständig geladen?

Wenn dein Gerät scheinbar nicht vollständig aufgeladen wird, liegt das häufig an der Funktion „Optimiertes Laden“, die in iPhones, iPads und anderen Apple-Geräten aktiviert ist. Diese intelligente Ladefunktion wurde entwickelt, um die Batteriegesundheit langfristig zu erhalten.

Apple-Geräte lernen aus deinem Ladeverhalten und halten den Ladestand bei etwa 80 %, bis du das Gerät voraussichtlich brauchst. Erst kurz davor wird es auf 100 % aufgeladen. Die udoq Ladestation umgeht diese Einstellung selbstverständlich nicht.

Das Ziel: Weniger Zeit bei voller Ladung = längere Lebensdauer für deinen Akku.

Du kannst die Funktion in den Einstellungen unter „Batterie“ > „Batteriezustand & Laden“ einsehen oder deaktivieren, falls gewünscht.

Welche Ladekabel sind verfügbar?

Jedes udoq kann mit beliebigen Anschlüssen ausgestattet werden:

  1. Kabel Lightning (Apple Lightning zu USB)
  2. SCHNELLLADEKABEL Lightning (Apple Lightning zu Power Delivery (USB-C)
  3. KABEL USB-C (USB-C 3.1 zu USB)
  4. SCHNELLLADEKABEL USB-C (USB-C zu Power Delivery (USB-C)
  5. MAGNETIC ADAPTER (Apple MagSafe zu USB)
  6. APPLE WATCH CHARGER zum Laden aller Apple Watch Modelle
  7. WIRELESS ADAPTER (QI drahtloses Laden zu USB)
  8. KABEL Micro-USB (Micro-USB-B 2.0 zu USB)
  9. KABEL 30-Pin (Apple 30-Pin (für alte Apple Geräte) zu USB)

Alle Anschlüsse werden über eines unserer USB-Ladegeräte mit Strom versorgt.

Mein iPhone sitz schräg am MagSafe Adapter.

Die Magnetkraft zwischen unserem MAGNETIC ADAPTER und und den vielen unterschiedlichen Schutzhüllen ist so stark, daß sich ein schräg aufgesetztes iPhone nicht selbstständig in die Vertikale ziehen kann. Zusätzlich beeinflußt die Oberfläche (Materialeigenschaft und härte) die Reibung zwischen Hülle und MagSafe Adapter.

Die Kreis-Magneten sowie der einzelne Orientierungs-Magnet für vertikale Ausrichtung im Gehäuse unseres MAGNETIC ADAPTER, liegen in präzise ausgerichteten Vertiefungen und ändern Ihre Position nicht. Der Orientierungs-Magnet kann bei horizontaler Ausrichtung des iPhone grundsätzlich nicht unterstützen.

Das iPhone wird, je nach Schutzhülle in der Position laden, in der sie es anbringen.

Wieviel Leistung hat ein udoq?

Alle USB-Anschlüsse der Ladestecker und Adapter werden von unseren USB-Ladegeräten mit ausreichend Leistung versorgt. Je nach Konfiguration befinden sich ein oder zwei 0C5A, 1C4A2C2A oder 3C1A USB-Ladegeräte in der KABELBOX S oder der KABELBOX M auf der Rückseite des udoq.

Zwei 3C1A Ladegeräte in der KABELBOX M stellen beispielsweise die maximale Leistung von 136 W zur Verfügung, um auch viele Mobilgeräte mit maximaler Geschwindigkeit zu laden.

Alle aktuellen Smartphones regeln den Bedarf des Ladestroms, abhängig von etlichen Werten wie Ladezustand, Temperatur, Alter und z.B. dem Nutzungsprofil selbstständig und sorgen für ein schnelles und vor allem schonendes Laden des Akkus. Hierbei werden – je nach Ladestandard – die Stromspannung (3,3V – 20V) und Stromstärke (3A – 5A) über den Verlauf der Ladung kontinuierlich verändert und optimiert. Die Funktion „Optimiertes Laden“ des iPhone bewirkt ein besonders sanftes Laden bis ca. 80%, um die Lebensdauer des Akkus zu optimieren.

Falls du ein eigenes Ladegerät verwenden oder die Anschlüsse direkt am Computer anstecken möchtest, empfehlen wir die Anschlüsse mit der Bezeichnung „lang“.

Laden mit MagSafe, QI2, Power Delivery und QuickCharge?

Power Delivery (PD)

Da der USB-C Standard mit und ohne Power Delivery (PD) bei fast allen Herstellern präferiert wird, setzen auch wir zukünftig auf USB Ladegeräte mit USB-C (PD) Anschlüssen. PD ist ein USB-IF Standard, der weltweit und plattform-übergeifend eingesetzt wird.

Quick Charge

Quick Charge ist ein proprietäres System von Qualcom das nur bei Geräten mit Qualcom Snapdragon Prozessoren funktioniert und daher für die meisten Apple Geräte inkompatibel ist.

Du hast die Wahl dein iPhone 16 Pro entweder per MAGNETIC ADAPTER (Apple Mag Safe) mit dem Standard  Lightning Kabel, mit Lightning PD (Power Delivery) oder mit einem WIRELESS ADAPTER (QI (drahtlos aber nicht magnetisch)) aufzuladen. Der entsprechende Adapter sowie das Ladegerät mit dem passenden Anschluss werden bei der Auswahl automatisch berücksichtigt.

Kann ich meine Mobilgeräte immer angesteckt lassen?

Die Mobilgeräte regeln den benötigten Ladestrom komplett eigenständig. Egal, ob Sie diese am udoq oder einem anderen USB Netzteil anstecken.

Nur so kann das Gerät seinen sehr sensiblen Akku immer unter optimaler Spannung halten.

Wieviel Strom benötigt udoq im Standby:

Wenn keine Mobilgeräte angesteckt, oder wenn alle aufgesteckten Mobilgeräte voll geladen sind, schaltet das Netzteil auf Standby zurück.

Der Standby-Verbrauch des Netzteiles liegt je nach Marke bei ca. 0,1 bis 0,6 Watt. Die Firma ANKER schneidet hier im Test hervorragend ab.

Der Verbrauch verschiedenster Netzteile wurde in diesem Test bestätigt.

Kosten des Stromverbrauchs des Netzteils im Standby-Betrieb pro Jahr:

Netzteil mit einem Verbrauch von:           0,50 Watt

Dauer:                                                      24 Stunden am Tag
Dieser Verbrauch findet an:                     7 Tagen in der Woche statt
Strompreis:                                              0,28 € pro kWh
Verbrauch / Jahr:                                   4,37 kWh       
Kosten / Jahr:                                         1,22 €

Auch beim Laden der Mobilgeräte verbraucht das Netzteil anteilig etwas Strom von 0,6 bis 0,9 Watt.

Der Einsatz von udoq ist in diesem Zusammenhang nicht entscheidend.

Durch den flexiblen Einsatz und die Möglichkeit, udoq immer wieder an wechselnde Mobilgeräte anzupassen, statt eine neue Dockingstation zu kaufen, ist udoq in der Gesamtrechnung mit Sicherheit die günstigste Alternative, seine Mobilgeräte zu organisieren.

Kann ich mein altes Smartphone / Tablet mit Power Delivery laden?

Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets regeln selbstständig die nötige Stromzufuhr die von den Ladegeräten zur Verfügung gestellt werden, um den sensiblen Akku optimal  zu laden. Apple bietet hierzu sogar die Funktion „Optimiertes Laden“ an um den Akku, schonend und angepasst an die Nutzungsgewohnheiten nicht zu 100% zu laden.

Je nach Ladetechnologie (Lightning,Lightning PD,USB-C,USB-C PD,WIRELESSoderMAGNETIC ADAPTER(MagSafe) oder Quick Charge), können Mobilgeräte mit Ladegeräten kommunizieren, um den Ladevorgang (variable Spannung (V) und Stromstärke (A)) kontinuierlich zu optimieren.Ein Mobilgerät ohne PD-Eigenschaften (Power Delivery) lädt auch an einem USB-C PD oder Lightning PD Anschluß ohne Probleme oder Risiken mit der Standard Stromzufuhr (5V, und bis zu 2,4A).

Gibt es eine Übersicht mit allen Einzelteilen

Hier siehst du alle verfügbaren udoq Adapter und Bauteile.

Welche Mobilgeräte passen auf eine udoq Ladestation?

Alle Apple Produkte und nahezu alle Android, Blackberry, Symbian oder Microsoft Mobilgeräte können auf dem udoq aufgeräumt und geladen werden.

Teste mit unserem Konfigurator, ob deine Geräte kompatibel sind. Die beweglichen Ladestecker von udoq ermöglichen den Anschluss von nahezu allen Smartphones, Tablets, eReader, Power-Banks sowie Kopfhörern wie AirPods.

Deine Geräte sollten diese Abmessungen nicht überschreiten.

Kann ich meine Mobilgerate mit Schutzhülle laden?

Die Ladestecker der udoq Kabel können in der Höhe verstellt werden, um diese an die meisten Schutzhüllen anzupassen.

  1. Öffne hierzu den Adapter, indem du die beiden Laschen nach innen drückst,
  2. Der Ladestecker kann nun in 4 Stufen bis zu 8mm nach oben versetzt werden, um bis zu 8 mm dicke Schutzhüllen auszugleichen.
  3. Drücke den Adapter wieder zusammen, bevor du ihn in das udoq einschiebst.

Sieh dir unser Tutorial an!

Prüfe, ob die Anschluss-Öffnungen in der Schutzhülle größer als die Abmessungen sind.

Der WIRELESS ADAPTER lädt kompatible Smartphones auch mit Schutzhüllen mit bis zu 3mm Wandstärke.

Passen Smartwatches (Samsung, Huawei, Garmin & Co.)?

Unsere Entwicklung beschäftigt sich derzeit mit Samsung, Huawei, Garmin und Fitbit Smartwatches, wir können aber noch keinen Zeitpunkt nennen, an dem diese Adapter verfügbar sein werden.

Es bleibt noch die Möglichkeit, das USB Ladekabel der Smartwatch einfach in die Schiene einzuziehen, in der KABEL BOX anzuschließen und seitlich neben der Seitenkappe herauszuführen. Auch so sind alle Kabel versteckt. Ein Umrüsten auf einen unserer Adapter ist dann später jederzeit möglich.

Kann ich andere USB Ladegeräte verwenden?

Die KABELBOX S hat Innen-Abmessungen von 200 mm Länge x 65 mm Breite und 42 mm Tiefe um 1 USB Ladegerät aufzunehmen. Die KABELBOX M  hat Innen-Abmessungen von 300 mm Länge x 65 mm Breite and 42 mm Tiefe, um 2 Ladegeräte aufzunehmen. Andere USB Ladegräte können auch verwendet werden sofern die Abmessungen von ca. 65 mm Breite and 30 mm Dicke nicht überschritten werden.

Außerhalb der KABELBOX S oder KABELBOX M  kannst du jedes beliebige USB Ladegerät an unsere Anschlüsse anschließen oder die Kabel direkt mit einem Computer verbinden. Hierzu sind L KABEL langC KABEL langM KABEL lang, und T KABEL am besten geeignet, da diese mit 150 cm Länge leichter anzuschließen sind.

Die Anschlussstecker sind locker?

Da die Anschlüsse verschiebbar im udoq gelagert sind, können sich diese etwas in alle Richtungen bewegen. Dies ist von uns so vorgesehen und reduziert Belastungen an den Ladesteckern.

Ein Mobilgerät lädt nicht?

Lädt nur ein bestimmter Anschluss nicht, nutzt du wahrscheinlich eine Schutzhülle und der Anschlussstecker ist zu kurz, um die Ladebuchse zu erreichen. Justiere den Anschlussstecker nach oben.

ANLEITUNG

  1. Entferne die Seitenkappen, öffne die KABELBOX S und gib dem relevanten Kabel etwas Länge.
  2. Schiebe den gewünschten Anschlussstecker seitlich aus der udoq Schiene.
  3. Öffne den Adapter, in dem der Anschlussstecker befestigt ist, indem du die beiden Laschen nach innen drückst,
  4. Der Ladestecker kann nun in 4 Stufen bis zu 8mm nach oben versetzt werden, um bis zu 8 mm dicke Schutzhüllen auszugleichen.
  5. Drücke den Adapter wieder zusammen, bevor du ihn in das udoq einschiebst.

Prüfe, ob die Öffnungen in der Schutzhülle größer als die unten abgebildeten Abmessungen sind.

Mein Mobilgerät hat die Ladebuchse setlich?

Falls die Ladebuchse deines Mobilgerätes nicht mittig sitzt, kannst du dieses mit der UNIVERSAL ABSTÜTZUNG gerade ausrichten. Diese wird einfach in die udoq SCHIENE eingesteckt. Die kleine Stützplatte lässt sich über ein Gewinde in der Höhe verstellen

Kein Mobilgerät lädt?

Prüfe bitte in dieser Reihenfolge:

Ist der Anschlussstecker des Ladegerätes auf der Rückseite des udoq an der Steckdose fest eingesteckt?
Öffne die KABELBOX S und ziehe das LADEGERÄT etwas heraus.
Prüfe, ob der gewinkelte Anschlussstecker am Ladegerät vollständig eingeschoben ist.
Prüfe mit einem alternativen Ladekabel und deinem Mobilgerät, ob das Ladegerät funktioniert.

Mein Mobilgerät ist nicht im Konfigurator

Wir freuen uns, wenn sie uns einen Hinweis an service@udoq.de senden, dann nehmen wir das fehlendes Modell auf.

Mein iPad lädt langsam!

Speziell die größeren Modelle verbrauchen bei vielen aktiven Apps und Anwendungen (Wlan / Bluetooth) sowie aktivem Bildschirm sehr viel Energie.

Lösung A:

  1. Laden per USB-C: Mit unserem PD LADEGERÄT (USB-C mit Power Delivery) können Sie iPads mit höchstmögliche Geschwindigkeit laden.

Lösung B:

  1. Ruhezustand aktivieren: Sobald das iPad in den Ruhezustand geht und sich auch der Bildschirm ausschaltet benötigt das Gerät weniger Strom und lädt schneller.
  2. Apps deaktivieren: Vor allem Apps die sich ständig aktualisieren benötigen Strom.
  3. Wlan / Bluetooth deaktivieren: Beide Funkverbindungen benötigen Strom.

Anleitungen

Hier findest du unsere Bedienungsanleitungen bereit zum Download

Melde dich an und erhalte Emails zu unseren Rabatt-Aktionen und Neuigkeiten!